Luftreiniger mit überlegener Technologie

UV-C und Plasmatechnik statt Hepa-Filter

Drei Gründe für unsere UV-basierte Technik:

Allergien  
oxytec Luftreiniger holen alle Allergene aus der Luft. Viele Allergien kommen über die Atemwege: Pollen von Gräsern und Bäumen, und bestimmte Eiweißmoleküle, welche die häufigen Tierallergien auslösen. oxytec Luftreiniger filtern die Pollen nicht heraus, sondern neutralisieren sie gleich komplett. So brauchen oxytec Geräte keinen Filter, der regelmäßig zu hohen Kosten gewechselt werden muss. Gerade für Allergiker ist der Filterwechsel besonders gefährlich. Um so besser, wenn er einfach entfällt.

Keime  
Die Corona-Epidemie hat uns bewusst gemacht, dass viele Keime über die Luft in unsere Atemwege gelangen. Gerade in warmen, engen Räumen mit vielen Menschen ist die Gefahr besonders groß. oxytec Luftreiniger senken das Ansteckungsrisiko signifikant. Tests des Fraunhofer Instituts ergaben: Bis zu 99% der Virenlast wird entfernt. Ansteckungen zu vermeiden, hat auch großen wirtschaftliche Bedeutung: In Zeiten des Personalmangels muss ein Unternehmen alles dafür tun, seine Mitarbeiter gesund zu erhalten.

Geruch
oxytec Luftreiniger beseitigen mit ihrer Technologie auch die organischen Moleküle, die wir als Geruch bemerken. Egal, um welche Gerüche es geht, nach einer gewissen Einwirkungszeit riechen Räume und Polster, auch in Autos und Wohnmobilen, wieder angenehm frisch. oxytec Luftreiniger packen das Übel an der Wurzel, beseitigen Keime und Gerüche und sind damit auch eine nachhaltige Lösung gegen Geruch. Herkömmliche Luftreiniger mit Hepa-Filter schaffen das nicht.

Der ideale Platz für einen Luftreiniger ist die Zimmerdecke.

Warme Luft steigt nach oben. Dieses physikalische Prinzip führt zu einer natürlichen Luftzirkulation im Raum. Auch alle schädlichen Aerosole und Partikel gehen mit der Luftströmung nach oben - wo man sie mit einem Luftreiniger besonders leicht und effektiv auffangen kann. oxytec Luftreiniger saugen die schädlichen Luftbestandteile an und blasen seitlich  saubere Luft hinaus. An den Wänden sinkt die Luft dann nach unten und der Kreislauf beginnt erneut. Das ist nicht nur effektiver, auch die Ansteckungsgefahr nimmt ab: Am Boden stehende Luftreiniger erzeugen einen quer laufenden Luftstrom, der dann von Nase zu Nase geht. Luftreiniger an der Decke dagegen ziehen die Luft direkt nach oben, so dass sie gar nicht erst zu anderen Menschen im Raum gelangt. Der Effekt wurde vom Fraunhofer Institut im Labor überprüft und bewiesen. Ein weiterer Vorteil der Deckenmontage: Der Luftreiniger steht nicht im Weg. Weil unsere Luftreiniger eine Fernbedienung haben und kaum gewartet werden müssen, muss man auch nur selten heran.

Luftreiniger für alle Anforderungen